Ir al contenido
  • Contact

Kultur

Cultura alemana en Argentina

Etiqueta: Alemania

¿Objetivos y a la cama?

Hablando con un amigo le contaba que significaba este proyecto. Y si bien haber hecho las cosas rapido, nos dio velocidad para escribir y ponernos de acuerdo sobre ciertas bases que nos gustaría hacer y otras, por falta de tiempo, quedaron para después. Quisiera, antes de irme a dormir, dejar algunos puntos en claro. Como… Leer más ¿Objetivos y a la cama?

diciembre 26, 2016enero 19, 2017 argentinoaleman2 comentarios

Introduce tu dirección de correo electrónico para seguir este Blog y recibir las notificaciones de las nuevas publicaciones en tu buzón de correo electrónico.

Únete a otros 324 seguidores

Categorías

  • Artes (8)
  • Cultura (2)
  • Historia (7)
  • Literatura y lengua alemana (12)
  • Miscelaneas (5)
  • Noticias (2)
  • Opinión (6)
  • Uncategorized (2)

Etiquetas

Alemanes Alemanes del Volga Alemania América Argentina Arquitectura Buenos Aires Católicos Cementerio Cine colectividad Cultura Dialectos Escultura Fascismo Goethe Heine Historia Identidad Inmigrantes Judios Juventud Melting pot Música Naturaleza Nazismo Objetos Poema o canción de la semana Poesia Prejuicios Protestantes Rilke Tango

Sígueme en Twitter

Mis tuits

RSS Magazin „Literatur“ auf Goethe.de – Goethe-Institut

  • Kinder- und Jugendcomics: Reporterhund trifft Dinosaurier
    Ob Wissensvermittlung oder Förderung von Kreativität und Fantasie: Kinder- und Jugendcomics bieten heute alles, was man von hochwertiger Kinder- und Jugendliteratur erwarten würde.
  • Durs Grünbein: Der Nicht-Lyriker
    Durs Grünbein zählt zu den wichtigsten Lyrikern und Essayisten deutscher Sprache. In eine festgelegte Kategorie wollen sich die Werke des Georg-Büchner-Preisträgers allerdings nicht stecken lassen.
  • Reinhard Kleist: Politik und Popkultur
    Der Wahlberliner Reinhard Kleist gehört zu den eifrigsten und erfolgreichsten deutschen Comic-Zeichnern und Illustratoren. Seine Comics handeln von außergewöhnlichen Persönlichkeiten in der Politik, im Sport und in der Popkultur – und wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
  • Matthias Gnehm: Wahlverwandtschaft von Architektur und Comic
    Der Deutschschweizer Matthias Gnehm ist eine Ausnahmeerscheinung unter den Comic-Autoren: Der Zeichner und Szenarist arbeitet als freier Architekt und lässt diese Erfahrungen in seine Comics einfließen.
  • Nicolas Mahler: Die bizarre Welt des Nicolas Mahler
    Der Comic-Zeichner Nicolas Mahler ist ein begnadeter Humorist und ein Meister des Dahingekritzelten. In banalen und kafkaesken Szenarien voll beklemmender Komik und ungewollter Poesie führt er die Geschichten seiner Protagonisten ad absurdum.
  • Ausstellung: Die Ethnopoesie des Hubert Fichte
    Der deutsche Autor und Ethnograf Hubert Fichte wird dafür geschätzt, wie tief er literarisch in die Welten eintauchte, die er beschrieb. Ein Gespräch mit Diedrich Diederichsen über eine Ausstellungsreihe zu Ehren des Literaten.
  • Interview mit Gerhard Henschel: Ein Roman als Zeitmaschine
    Ob Kettcar oder Ahoj-Brause: Wer in den 1960er-Jahren geboren wurde und die Chronikromane von Gerhard Henschel liest, durchlebt mit dem Protagonisten Martin Schlosser viele Stationen des eigenen Lebens.
  • Lyrik von Jan Wagner: Die „Magie zweiter Ordnung“
    Der Dichter und Büchnerpreisträger Jan Wagner wird oft von Puristen belächelt und als rückwärtsgewandt kritisiert. Zu Unrecht, findet Lyrikkenner Michael Braun. Lesen Sie den Artikel in unserem Magazin
  • Titanic und Charlie Hebdo: Das völkerverständigende Satire-Massaker
    Wie sicher leben Satiriker und was finden Franzosen und Deutsche eigentlich lustig? Das „endgültige völkerverständigende Satire-Massaker“ gibt Antworten.
  • Comic-Interview: Birgit Weyhe über Inspiration, Protest – und Frankreich
    Mit „Madgermanes“ hat Birgit Weyhe deutsch-afrikanische Historie aufgearbeitet – und in gewisser Weise auch einen Teil ihrer persönlichen Geschichte. Anlässlich der Frankfurter Buchmesse antwortet sie im Comic-Interview auf Fragen zu ihrer Arbeit und zu Frankreich, dem Gastland der Buchmesse.
Crea un sitio web o blog en WordPress.com